Projekte

Queer Netzwerk im Landkreis Rottweil

Regelmäßige Treffen zur Initiierung und Entwicklung eines landkreisweiten queeren Netzwerkes.

Eine Community in der sich queere Menschen wilkommen und angenommen fühlen. Das Vernetzen und gegenseitige Unterstützen ist von großer Bedeutung und steigert die Lebensqualität und Gesundheit. Geplant sind Arbeitsgruppen zur queeren Sichtbarkeit, Empowerment, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsamen Unternehmungen.

Die Gestaltung der Community ist nicht festgeschrieben und ist nur durch und mit den teilnehmenden Menschen möglich.

Aktuelle Termine können bei mathis.heidger[at]fka-rw.de angefragt werden.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Gefördert durch die Abriporta Stiftung:


Takaa Niroo

„Takaa – Niroo: Bestärkungsprogramme für geflüchtete Frauen und Mädchen“ ist ein Projekt der Werkstatt PARITÄT in Kooperation mit dem Paritätischen Landesverband. Ziel des Projektes ist, die seelische Gesundheit von Mädchen und Frauen zu stärken. Stabilisierung, Orientierung und der Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt und Diskriminierung stehen im Mittelpunkt der Programme. Begleitend hierzu richtet sich das Projekt auch an geflüchtete Männer und Jungen sowie an ehrenamtliche und hauptamtliche Unterstützer*innen. Das Projekt wird von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.


Bikes without Borders

Mit unserer Initiative ‘bikes without borders’ versuchen wir, mit gespendeten Fahrrädern, den Geflüchteten ein Stück Freiheit zu geben. Das Fahrrad erlaubt ihnen am Stadtleben teilzunehmen und erleichtert ihren Alltag bei Einkäufen oder für den Weg zu Schule oder Arbeit. 

Fahrrad-Werkstatt-Container in der Unteren Lehrstraße, Geöffnet: Dienstags 14 – 16 Uhr oder nach Vereinbarung
Tel: +49 (0)741 269 528 18

Gottfried Gestrich-Gärtner engagiert sich mit viel Begeisterung für die Fahrräder und geht sehr sorgfältig vor. Vor der Radausgabe wird geprüft, ob das Rad verkehrssicher ist. Je Rad wird ein symbolischer Preis von (bis zu) 10 Euro genommen. Dieser Beitrag dient als leichte Hürde, die ermöglichen soll, dass nur die Menschen ein Rad bekommen, die es auch wirklich gebrauchen. 

Bei der Radausgabe wird ein kleiner Vertrag unterzeichnet und Informationen zum Ausleihenden festgehalten. Dieser bekommt einen Info-Flyer, mit dem er auch ausweisen kann, dass er das Fahrrad von uns hat. Kaputte Räder können immer dienstagnachmittags ab 14 Uhr in unserer Container-Werkstatt in der Lehrstraße zusammen repariert werden. 

Jedes Rad wird mit einem Zahlenschloss versehen, dessen Kombination wir kennen. Wir kaufen die Räder jederzeit zum Verkaufspreis zurück. So kann das Rad quasi kostenlos geliehen werden. 


weitere Projekte finden Sie im Archiv